Einführung
Mit dem Inkrafttreten des neuen Barrierefreiheitsgesetzes am 28. Juni 2025 stehen viele Unternehmen vor der Frage: Wie setze ich Barrierefreiheit auf meiner Website praktisch um? In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen konkrete Schritte zur Verbesserung der Barrierefreiheit – unabhängig davon, welche Technologie Sie einsetzen.
Wir behandeln alles von WordPress-Optimierung bis zu modernen Alternativen wie Next.js, mit praktischen Tools und Techniken, die Sie sofort umsetzen können.
WordPress – eine gute Basis, aber nicht immer ausreichend
WordPress ist das weltweit am häufigsten verwendete Content-Management-System (CMS) und hat in den letzten Jahren deutliche Fortschritte im Bereich Barrierefreiheit gemacht. Mit dem richtigen Theme und passenden Plugins lässt sich bereits viel erreichen.
Was WordPress standardmäßig gut macht:
Semantische HTML-Struktur: Moderne WordPress-Themes nutzen häufig saubere HTML-Semantik mit korrekter Verwendung von Überschriften (h1–h6), Listen und strukturellen Elementen.
Tastaturnavigation: Die Grundfunktionen von WordPress unterstützen die Navigation per Tastatur – entscheidend für Nutzer:innen, die keine Maus verwenden können.
Alt-Texte für Bilder: WordPress bietet standardmäßig die Möglichkeit, Alt-Texte zu hinterlegen – deren sinnvolle Nutzung liegt jedoch in der Verantwortung der Content-Ersteller:innen.
Anpassbare HTML-Ausgabe: Durch Templates und Hooks lässt sich die HTML-Struktur flexibel anpassen, was gezielte Optimierungen erlaubt.
Konkrete Schritte zur Verbesserung der WordPress-Barrierefreiheit
1. Wählen Sie ein barrierefrei gestaltetes Theme
Achten Sie auf Themes, die als "accessibility-ready" oder "WCAG-konform" beworben werden. Beliebte Optionen sind z. B. Twenty Twenty-Four oder Astra.
2. Installieren Sie sinnvolle Plugins für Barrierefreiheit
- WP Accessibility: Fügt ARIA-Landmarks, Skiplinks und weitere wichtige Basisfunktionen hinzu
- One Click Accessibility: Ermöglicht Nutzer:innen, das Erscheinungsbild der Website individuell anzupassen
- Accessibility Checker: Analysiert Inhalte und weist auf häufige Barrierefreiheitsprobleme hin
3. Achten Sie auf eine korrekte Überschriftenstruktur
Jede Seite sollte eine logisch gegliederte Hierarchie (H1 → H2 → H3) haben. Verwenden Sie Überschriften nicht zur reinen Formatierung.
4. Optimieren Sie Farbkontraste
Text- und Hintergrundfarben sollten mindestens ein Kontrastverhältnis von 4,5:1 (für normalen Text) bzw. 3:1 (für große Überschriften) haben.
Wenn WordPress an seine Grenzen stößt
Herausforderung 1: Visuelle Page Builder (z. B. Elementor, WPBakery, Divi)
Page Builder sind zwar beliebt wegen ihrer einfachen Bedienung, verursachen jedoch häufig Barrierefreiheitsprobleme:
Typische Probleme:
- Unsaubere HTML-Strukturen mit überflüssigen div-Elementen
- Fehlende oder falsch eingesetzte ARIA-Attribute
- Fehlende oder fehlerhafte Tastaturnavigation
- Verlust semantischer Struktur durch visuelles Design
Lösungen:
- Kurzfristig: Mit benutzerdefiniertem CSS und JavaScript gezielt nachbessern
- Langfristig: Inhalte in den Gutenberg-Editor von WordPress migrieren, der bessere Barrierefreiheit bietet
- Kompromiss: Page Builder nur begrenzt und in unkritischen Bereichen einsetzen
Herausforderung 2: Veraltete oder individuell programmierte Themes
Ältere Themes sind oft nicht auf moderne Barrierefreiheitsstandards ausgelegt.
Typische Defizite:
- Fehlende ARIA-Landmarks (z. B. main, nav, complementary)
- Keine Skiplinks zum Hauptinhalt
- Schlechte oder nicht vorhandene Fokussteuerung
- Geringe Farbkontraste
Lösungen:
- Theme aktualisieren: Falls eine modernere Version verfügbar ist
- Manuelle Nachrüstung: ARIA-Attribute und Landmark-Bereiche über die functions.php hinzufügen
- Theme-Wechsel: Investition in ein barrierefreies, modernes Theme
Herausforderung 3: Veraltete Inhalte
Häufige Probleme:
- Bilder ohne Alt-Texte
- Nicht barrierefreie PDF-Dokumente
- Eingebettete Videos ohne Untertitel
- Blogartikel mit unstrukturierter Gliederung
Systematische Lösung:
- Inhaltsprüfung durchführen: Mit Tools wie Screaming Frog Bilder ohne Alt-Texte aufspüren
- Priorisieren: Beginnen Sie mit meistbesuchten Seiten und zentralen Inhalten
- Massenbearbeitung: WordPress bietet Funktionen zur schnellen Bearbeitung von Metadaten
- Richtlinien erstellen: Legen Sie verbindliche Standards für zukünftige Inhalte fest
Werkzeuge zur Barrierefreiheitstestung
Automatisierte Tools:
- axe DevTools: Browser-Erweiterung zur Identifikation häufiger Fehler
- WAVE: Kostenloses Tool von WebAIM zur visuellen Prüfung
- Lighthouse: Integriertes Analysewerkzeug in den Chrome Developer Tools
Manuelle Prüfungen:
- Tastaturnavigation testen: Ist die Website vollständig ohne Maus bedienbar?
- Screenreader einsetzen: Z. B. NVDA (Windows) oder VoiceOver (macOS)
- Farbkontraste prüfen: Alle Texte sollten auch bei Farbfehlsichtigkeit lesbar sein
Warum WordPress nicht immer reicht
So gut WordPress für viele Websites geeignet ist – in Sachen Barrierefreiheit kann es auch Einschränkungen geben:
Leistungseinbußen: Zu viele Plugins verlangsamen die Seite und beeinträchtigen die Nutzererfahrung.
Begrenzte Kontrolle: Abhängigkeit von Theme- und Plugin-Entwicklern hinsichtlich Barrierefreiheit.
Technische Altlasten: Ältere Installationen bringen oft schwer zu behebende Probleme mit sich.
Skalierbarkeit: Für große Websites mit komplexen Anforderungen ist WordPress manchmal nicht flexibel genug.
Moderne Alternativen: Next.js und entwicklerfokussierte Lösungen
Für Unternehmen, die maximale Kontrolle über Barrierefreiheit und Performance wünschen, bieten moderne JavaScript-Frameworks wie Next.js überzeugende Vorteile:
Next.js – Vorteile für barrierefreie Webentwicklung:
Volle Kontrolle: Entwickler:innen bestimmen HTML-Struktur und Semantik vollständig selbst.
Integrierte Tools: Next.js unterstützt viele Barrierefreiheitsfunktionen direkt.
Top-Performance: Dank serverseitigem Rendering und automatischer Optimierung.
Zukunftssicher: Auf Basis moderner Webstandards entwickelt.
Hohe Skalierbarkeit: Für alles von kleinen Unternehmensseiten bis zu großen Plattformen geeignet.
Wann Next.js die bessere Wahl ist:
- E-Commerce-Plattformen mit hohem Traffic und komplexer Logik
- Unternehmenswebsites mit hohen Anforderungen an Sicherheit und Geschwindigkeit
- Interaktive Webanwendungen mit dynamischen Benutzeroberflächen
- Projekte, bei denen Barrierefreiheit und SEO geschäftskritisch sind
Wie wir Unternehmen bei der Barrierefreiheit unterstützen
Als Webagentur mit Spezialisierung auf Next.js und moderne Frontend-Technologien unterstützen wir Sie umfassend:
Für bestehende WordPress-Seiten:
- Barrierefreiheitsaudit: Detaillierte Analyse der aktuellen Situation
- Gezielte Optimierung: Verbesserungen ohne Systemwechsel
- Migrationsberatung: Bewertung, wann ein Technologiewechsel sinnvoll ist
Für neue Projekte oder komplette Relaunches:
- Next.js-Entwicklung: Aufbau performanter, barrierefreier Websites von Grund auf
- Barrierefreiheit von Anfang an: WCAG 2.1 AA wird im gesamten Prozess mitgedacht
- Performance-Optimierung: Schnell ladende Seiten für alle Nutzer:innen
- Zukunftsfähige Architektur: Lösungen, die mit Ihrem Unternehmen wachsen
Warum wir auf Next.js setzen:
Qualität statt Masse: Wir konzentrieren uns bewusst auf wenige, dafür exzellente Technologien.
Maximale Barrierefreiheit: Mit Next.js bauen wir Seiten, die die Standards nicht nur erfüllen, sondern übertreffen.
Langfristige Stabilität: Modern aufgebaute Websites lassen sich besser pflegen und erweitern.
Messbare Erfolge: Unsere Kunden konnten z. B. die Ladezeit um über 40% senken und die Lighthouse-Barrierefreiheitspunkte von 60 auf 95+ steigern.
Nächste Schritte für Ihr Unternehmen
Wenn Sie bereits eine WordPress-Website haben:
- Führen Sie ein Basis-Audit zur Barrierefreiheit durch
- Setzen Sie die dringendsten Maßnahmen um
- Prüfen Sie, ob WordPress langfristig noch die richtige Lösung ist
Wenn Sie eine neue Website planen oder groß umbauen möchten:
- Ziehen Sie moderne Alternativen wie Next.js in Betracht
- Planen Sie Barrierefreiheit von Anfang an mit ein
- Investieren Sie in nachhaltige, skalierbare Lösungen
Ganz gleich, wo Sie stehen:
Fangen Sie früh an! Das neue Gesetz tritt am 28. Juni 2025 in Kraft – und echte Qualitätsverbesserungen brauchen Zeit zur Umsetzung und zum Testen.
Kontaktieren Sie uns für professionelle Unterstützung
Wir helfen Unternehmen dabei, Barrierefreiheit strategisch umzusetzen – ob durch die Optimierung einer bestehenden WordPress-Seite oder mit dem Aufbau eines modernen Webauftritts mit Next.js.
Jetzt kostenlose Erstberatung anfragen – wir analysieren Ihre Ausgangssituation und entwickeln gemeinsam die beste Lösung.
Schnellcheck: Ist Ihre Website barrierefrei?
✅ Struktur:
- Jede Seite hat genau eine H1-Überschrift?
- Überschriften sind logisch gegliedert (H1 → H2 → H3)?
- Alle Bilder haben sinnvolle Alt-Texte?
✅ Navigation & Interaktion:
- Lässt sich die Seite vollständig mit Tastatur bedienen?
- Gibt es einen "Zum Inhalt springen"-Link?
- Sind alle Formularfelder korrekt beschriftet?
✅ Visuelles Design:
- Stimmen Farbkontraste von Text und Hintergrund?
- Ist Information auch ohne Farbe verständlich?
- Funktioniert die Seite bei 200% Zoom?
✅ Tests:
- Haben Sie die Seite ohne Maus ausprobiert?
- Wurde ein Screenreader (z. B. NVDA) getestet?
- Funktionieren zentrale Funktionen auch ohne JavaScript?
Ich bin einer der Gründer von Developly und arbeite als Softwareentwickler mit Fokus auf JavaScript. Mit 8 Jahren Erfahrung in der Frontend- und Backend-Entwicklung brenne ich dafür, moderne und durchdachte Weblösungen zu bauen. Ich bin eng in unsere Projekte eingebunden und verbinde technisches Know-how mit einem Gespür dafür, was unseren Kunden echten Mehrwert bietet.
Kevin A. Sommerstein